Wie wir arbeiten
Support Africa gGmbH.
Wir als Support Africa gGmbH sind ein Social Business und eine Hilfsorganisation. Im Gegensatz zu reinen Non-Profit-Organisationen kooperieren wir mit Wirtschaftsunternehmen und lösen gesellschaftliche Herausforderungen auf wirtschaftliche Weise. Vergrößert sich der wirtschaftliche Erfolg unserer Partner, so vergrößert sich auch unser Social Impact.
Support Africa STIFTUNG
Um die Nachhaltigkeit unserer Projekte zu sichern, haben wir 2008 die SUPPORT AFRICA STIFTUNG gegründet, die Forschungen und Machbarkeitsstudien für unsere Projekte anfertigt. Die besten Ergebnisse haben wir in der Buchreihe „Studies in Sub-Saharan Africa“ veröffentlicht. Alle sieben Bände wurden afrikanischen Universitätsbibliotheken, Fachbereichen und Forschern zu Verfügung gestellt.
Unsere Arbeitseinstellung
Schwerpunkt unserer Arbeit
Zu den Schwerpunkten unserer Hilfe zählen die Bereiche medizinische Hilfe, Wasser, Nahrung und Umweltschutz. Alle unsere Projekte sind in die global gültigen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Staatengemeinschaft eingebunden.
Humanitäre Prinzipien
Wir arbeiten nach humanitären Prinzipien. Auf der Basis des humanitären Völkerrechts wurden die humanitären Prinzipien nach den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung entwickelt. Im Jahr 1991 wurden die drei Prinzipien Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Neutralität mit der Resolution 46/182 der Generalversammlung der Vereinten Nationen als Basis der weltweiten humanitären Hilfe eingeführt. Im Jahr 2003 wurden sie mit der Resolution 58/114 um das Prinzip der Unabhängigkeit erweitert.
Risikoarmes Arbeiten
Unsere Hilfe soll bedarfsorientiert und zielgerichtet geleistet werden und die Situation für die von Katastrophen betroffene Bevölkerung nicht verschlimmern. Das Do no Harm-Prinzip soll negative Entwicklungen und Nebenwirkungen für die betroffenen Menschen, Konfliktparteien und Umwelt vermeiden.